TRENDnet TEW-691GR
Mit dem TEW-691GR haben wir einen 450 MBit/s Wireless-N Gigabit-Router von TRENDnet zum Testen in die Redaktion bekommen. Der WLAN-Router ist laut Hersteller speziell auf Leistungsfähigkeit für die Medienwiedergabe ausgelegt um z.B. hochauflösende Filme störungsfrei zu streamen. Passt also wunderbar in unser multimediales Konzept. Die Frage ist nun aber ob das Gerät auch hält was es verspricht?
Mit seinen Gigabit-WAN- und -LAN-Ports ist der Router eigentlich für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten prädestiniert. Und dank der sogenannten „GREENnet-Technologie“ wird dabei auch der Geldbeutel in puncto Stromverbrauch geschont.
In unserem Versuch benutzen wir dazu eine NAS-Platte die wir an einem der Gigabit Ports des Routers angebracht haben. Ein Flaschenhals beim Lesen oder Schreiben von der Platte wird durch die vier 4 x 10/100/1000 MBit/s Auto-MDIX-LAN-Ports verhindert, welche in unseren Tests stets stabile Verbindungen von bis zu 1.1 MBit/s einreichten0.
Der Inhalt soll nun auf diverse Wiedergabegeräte und Computer gestreamt werden. Das Verbinden der Endgeräte mit dem Router wird durch die WiFi-geschützten Installation (WPS) erleichtert, sofern die Endgeräte WPS-fähig sind, geht alles problemlos per Tastendruck. Der Router beherrscht IEEE 802.11n/b/g.
Weitere Geräte wie Internet-Radios lassen sich z.B. über UPnP (Universal Plug and Play) einbinden. Das Protokoll erkennt und unterstützt automatisch die Gerätekonfiguration für Internet-Anwendungen wie RTP/RTSP, SIP, FTP, TFTP, NTP und SMTP.
Zuvor kann man sich natürlich eine drahtlose Verschlüsselungstechnik wie WPA/WPA2-RADIUS, WPA /WPA2-PSK und WEP aussuchen. Zusätzlich kann noch der erweiterte Firewall-Schutz mit Adress-Übersetzungsverfahren (NAT) und Stateful-Packet-Inspection (SPI) aktiviert werden. Wer ganz sicher gehen will, kann dazu noch eine Zugriffsbeschränkung wie Filterung nach Domäne, MAC-Adresse oder Protokoll einschalten.
Dank der MIMO-Antennentechnologie (mehrere Ein- und Ausgänge) des Routers sollte das kein Problem sein. Die theoretische drahtlose Datenübertragungsrate von 450 MBit/s über IEEE 802.11n-Verbindung (im 2,4-GHz-Frequenzband) errechnet sich aus dem daraus resultierenden drei räumlichen Strömen. In der Praxis und im reinen n-Funkbetrieb haben wir rund 162 Megabit pro Sekunde messen können, zwar nicht die vollen 450 MBit/s aber dennoch sehr beachtlich! Außerdem kommt es natürlich auch auf die verbunden Endgeräte an. Mit Hilfe des sich am Gerät befindlichen Ein-/Ausschalter für das drahtlose Netzwerk kann das WLAN bequem abgeschaltet werden.
Über das Web-Interface gibt es in englischer Sprache lassen sich weitere Features wie Advanced QoS Support: Uplink Geschwindigkeitskontrolle, IP Priorisierung und W-LAN Multimedia (WMM) einstellen oder überwachen. Auch ein Virtueller Server und eine Schnittstelle auf Anwendungsebene (ALG) für spezielle Internet-Anwendungen sind vorhanden. Einstellungen für SIP oder die Möglichkeit Geräte wie DECT oder USB anzubinden bietet das Gerät aber nicht.
Wirklich internetfähig wird das ganze Konstrukt durch einen gängigen Kabel-/DSL-Internet-Anbieter über dynamische/statische IP, PPPoE, L2TP und PPTP – was alles vom TEW-691GR unterstützt wird. Es genügt den Router mittels des 10/100/1000 MBit/s WAN-Ports mit dem Internet zu verbinden.
Abschließend bleibt zu sagen dass sowohl das streamen von einer Medienfestplatte auf diverse Endgeräte als auch rudimentäre Dinge wie Internet surfen, FTP Betrieb oder Internettelefonie wunderbar und ohne Probleme mit dem TEW-691GR funktionieren. Einzig das Fehlen von z.B. einem USB Anschluss und die eher puristische englische Benutzeroberfläche führen zu Abzug in der B-Note. Dafür gibt es aber 3 Jahre Begrenzte Garantie seitens des Herstellers und trotz allem eine Kaufempfehlung von mir.